Viermal im Jahr bündelt HolzKraft, was die Bioenergie aus Holz bewegt: neue gesetzliche Vorgaben, technische Entwicklungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und was sie konkret für Betreiberinnen und Betreiber, Planerinnen und Planer sowie politische Entscheidungsträger bedeuten.
Mit Interviews, Analysen und Einblicken in Projekte bietet jede Ausgabe fundierte Orientierung in einer sich wandelnden energiepolitischen Landschaft und zeigt, welche Rolle Holzkraftwerke heute und künftig spielen können.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie gleich hier zum Nachlesen.
Wenn Sie künftig keine Ausgabe verpassen möchten, melden Sie sich einfach zum Newsletter an und erhalten jede neue HolzKraft-Ausgabe automatisch per E-Mail.
Bleiben Sie informiert
Bleiben Sie dran – mit unserem Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus, wenn es um Holzkraftwerke, Bioenergie und energiepolitische Entwicklungen geht.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter.
Nach dem Absenden des Formulars nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf und informieren Sie künftig regelmäßig per E-Mail über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Themen rund um IG Holzkraft.
HolzKraft – Ausgabe 01/2025
Die neue Ausgabe der „HolzKraft“ gibt einen Überblick über die zentralen Herausforderungen und Entwicklungen der Holzenergiebranche im Jahr 2024.
Die IG Holzkraft beleuchtet dabei die Auswirkungen neuer EU-Vorgaben wie der EUDR und RED III sowie die Erkenntnisse aus der Fachtagung 2024. Im Interview mit Dipl. Ing. Peter Vaßen werden zudem Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Österreich thematisiert.
HolzKraft – Ausgabe 02/2024
Die IG Holzkraft gibt einen Überblick über die Positionen der Parteien in Bezug auf die Zukunft der Holzenergie in Österreich, indem sie diese sachlich gegenüberstellt.
HolzKraft – Ausgabe 01/2024
Die neue Ausgabe der „HolzKraft“ möchten wir der EAG-Marktprämienverordnung 2024 widmen.
Die IG Holzkraft bewertet die EAG- Marktprämienverordnung 2024 mit einer anschaulichen Gegenüberstellung.
HolzKraft – Ausgabe 04/2023
Die neue Ausgabe der „HolzKraft“ möchten wir dem Erneuerbaren Wärme Gesetz gewidmet.
Im Interview gibt Johannes Schmidl von Erneuerbare Energie Österreich, einen Überblick über das EWG und die Bedeutung der Wärmewende für die Klimaneutralität.
HolzKraft – Ausgabe 03/2023
Die neue Ausgabe der „HolzKraft“ möchten wir demnach unserer Fachtagung „Regionale Energieerzeugung der Zukunft“ widmen.
Wir möchten uns bei allen Vortragenden und Teilnehmern an der Fachtagung 2023 bedanken. Wir hoffen, dass wir Sie bei unserer nächsten Fachtagung wieder begrüßen dürfen.
Einschätzungen zum Thema der diesjährigen Fachtagung kommen in unserem Interview von dem Geschäftsführer Ing. Leo Riebenbauer vom Büro für Erneuerbare Energie.
HolzKraft – Ausgabe 02/2023
Die neue Ausgabe der „HolzKraft“ widmet sich der Rolle der Bundesländer in der österreichischen Klima- und Energiepolitik.
Zwei aktuelle Studien des EEÖ zeigen, wie wichtig regionale Handlungsspielräume für das Erreichen der nationalen Klimaziele sind und welche Chancen sich durch eine gezielte Ausgestaltung des Finanzausgleichs ergeben.
Im Interview spricht Martina Prechtl-Grundnig über die zentralen Ergebnisse, über bestehende Zielkonflikte und darüber, wie die Länderstrategien besser mit den gesamtstaatlichen Vorgaben abgestimmt werden können.
HolzKraft – Ausgabe 01/2023
In unserer neuen Ausgabe der „HolzKraft“ beschäftigen wir uns mit dem Thema EU-Recht
Wir widmen uns der Frage wie Richtlinien und Verordnungen auf EU-Ebene entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Mitgliedsstaaten haben.
Frau Simone Schmidtbauer, Europaabgeordnete, Land- und Forstwirtin bietet Einblick in das EU-Recht und gibt ihre Einschätzung weshalb sich EU-Richtlinien in der nationalen Umsetzung verzögern.
HolzKraft – Ausgabe 04/2022
In unserer neuen Ausgabe der HolzKraft beschäftigen wir uns mit dem EAG-Monitoringberichts.
Dieser Bericht, der von nun an den Ökostrombericht ablöst, wird jährlich von der E-Control veröffentlicht und sollte die Zielerreichung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) überprüfen.
Herr Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA, Vorstand der E-Control bietet Einblick aus der Perspektive des Regulators und gibt seine Einschätzung zur Energiezukunft in Österreich.
HolzKraft – Ausgabe 03/2022
Die IG Holzkraft bedankt sich bei allen Vortragenden und Teilnehmern an der Fachtagung 2022. Vielen Dank für die interessanten Einblicke und die angeregten Diskussionen. Wir hoffen, dass wir Sie bei unserer nächsten Fachtagung wieder begrüßen dürfen.
Einen Überblick über die Themen und Vortragenden unserer diesjährigen Fachtagung finden Sie in der aktuellen HolzKraft Ausgabe.
HolzKraft – Ausgabe 02/2022
Eine Interessensvertretung hat zahlreiche Aufgaben. Sie kann unterschiedlich nach innen, gegenüber den Mitglieder, und nach außen, gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit und anderen Interessensgruppen auftreten.
Wie die IG Holzkraft und andere Interessensvertretung arbeitet, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Einschätzungen aus der Praxis kommen in unserem Interview von Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider, Rechtsanwalt und Partner bei bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH.
HolzKraft – Ausgabe 01/2022
In unserer neuen Ausgabe der HolzKraft beschäftigen wir uns mit dem Thema „Wärmewende“.
Ein großer Teil der Österreichischen Haushalte sind immer noch auf fossile Energieträger angewiesen. Bis 2040 soll es laut Regierung ein generelles Verbot für Gasheizungen geben. Doch wie kann ein solcher Umstieg aussehen und was ist die Alternative? Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe der HolzKraft zum Thema Wärmewende.
Im Interview mit DI Johannes Schmidl wird genauer beleuchtet, ob der geplante Ausstieg realistisch ist, wie er ausehen und was Herausforderungen sein könnten.
HolzKraft – Ausgabe 04/2021
In unserer neuen Ausgabe der HolzKraft beschäftigen wir uns mit dem Thema „Klimafitter Wald„.
Der Wald ist nicht nur ein Mittel zur Bekämpfung der Klimawandels, er wird auch stark davon beeinflusst. Was man dagegen tun kann, welche Strategien es gibt und mehr zum Thema finden Sie in dieser Ausgabe.
Herr DI Werner Löffler berichtet über die aktuelle Situation und konkrete Erfahrungen im Bereich Klimafitter Wald, die er in seiner Funktion als Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gesammelt hat.
HolzKraft – Ausgabe 03/2021
In unserer neuen Ausgabe der HolzKraft beschäftigen wir uns mit dem Thema „Ausbaupfad – hin zu 100 % Ökostrom bis 2030„.
Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz kam auch eine konkrete Zielvorgabe: 27 TWh elektrische Energie jedes Jahr, eine TWh davon aus Biomasse, sollen zusätzlich bis 2030 in Österreich erzeugt werden. Ein durchaus ambitionierter Plan. Wie sich dieser Ausbaupfad gestalten könnte und welche Rahmenbedingungen ihn beeinflussen, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Im Interview wird das Thema mit Alexander Kirchner, Geschäftsbereichsleiter Asset Betrieb & Asset Service bei Wien Energie, weiter vertieft. Er spricht über seine Einschätzungen zu der Thematik.
HolzKraft – Ausgabe 02/2021
In unserer neuen Ausgabe der HolzKraft beschäftigen wir uns mit dem Thema Biokohle.
Biokohle ist ein sehr spannendes Material, das schon seit Tausenden von Jahren bekannt ist.
Vergleichbar mit Aktivkohle gibt es für die Kohle aus Biomasse zahlreiche Einsatzmöglichkeiten wie z.B. Landwirtschaft, Baumaterialien oder Wasseraufbereitung. Zusätzlich erfüllt Biokohle je nach Anwendungsbereich die Funktion Kohlenstoff dauerhaft zu speichern.
Mehr zu den Eigenschaften, der Herstellung und der Nutzung von Biokohle finden Sie in dieser Ausgabe.
Die Marktentwicklung der Biokohle wird eine sehr postive sein, dieser Meinung ist unser Interviewpartner dieser Ausgabe der HolzKraft, Harald Bier, Head of Office bei European Biochar Industry.
HolzKraft – Ausgabe 01/2021
Green Finance kann mit seinen verschiedenen Ansätzen und Instrumenten einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber was ist eigentlich Green Finance und wie können diese Instrumente aussehen? Was für eine Rolle spielen Erneuerbare Energien in diesem Zusammenhang? Wie sollten die Rahmenbedingungen für Investoren aussehen und was bedeutet das? All diese Fragen haben wir uns gestellt und in dieser HolzKraft-Ausgabe beantwortet.
Zusätzlich haben wir zum Thema Green Finance im Banksektor noch jemanden befragt, der mit der Materie vertraut ist: Mag. Robert Maier, Abteilungsleiter Corporate Finance
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG.
HolzKraft – Ausgabe 04/2020
Besonders beim Heizen gibt es in Österreich auch durchaus noch Potential hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Einen wichtigen Beitrag dazu kann die Bioenergie leisten und hier, mit Blick auf die Holzkraftwerke, vor allem die Fernwärme. Wir haben uns hierzu für Sie in die Tiefen der Energiebilanzen der Statistik Austria vorgewagt und durch die Zahlen der letzten Jahre gearbeitet.
Zusätzlich haben wir zum Thema biogene Wärme noch jemanden befragt, der es wirklich wissen muss: Dr. Christian Rakos, Geschäftsführer von ProPellets Austria und Präsident des Weltbiomasseverbands.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Ihre IG Holzkraft
HolzKraft – Ausgabe 03/2020
Lange musste die Energiebranche warten, nun ist es da: das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, kurz EAG. Am 16. September 2020 hat das Bundesministerium für Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie das EAG in Begutachtung geschickt. In der aktuellen Ausgabe der HolzKraft geben wir Ihnen einen Einblick in Inhalte, Gesetzesänderungen und notwendige Anpassungen an die bisherigen Rahmenbedingungen.
Weiters haben wir mit Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin von Erneuerbare Energie Österreich, zum Interview gebeten, um uns ihre Perspektive auf das EAG zu erläutern.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Ihre IG Holzkraft
HolzKraft – Ausgabe 02/2020
In der letzten Ausgabe der HolzKraft informierten wir über die Rolle der Holzkraftwerke in Zeiten des Klimawandels. die letzten Wochen haben uns gezeigt, wie wichtig Holzkraftwerke in Krisenzeiten sind. Trotz Corona und Co stellen unsere Werke, natürlich unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, die Grundversorgung mit Wärme und Ökostrom sicher. Damit sind wir für das Wirtschaftssystem unverzichtbar.
Die Auswirkungen von Holzkraftwerken auf die österreichische Volkswirtschaft haben wir mit Lorenz Strimitzer, Leiter des Zentrums für erneuerbare Materialien und Ressourcen der Österreichischen Energieagentur, analysiert. Lesen Sie im ganzen Interview unter anderem seine Sicht zum geplanten EAG und zu den volkswirtschaftlichen Aspekten der Holzkraftwerke.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Ihre IG Holzkraft
HolzKraft – Ausgabe 01/2020
In unserer neuen Ausgabe der „HolzKraft“ beschäftigen wir uns mit dem Thema „Klimawandel und Schadholz“.
Schädlinge, extreme Trockenheit und veränderte Niederschläge setzen unseren Wälder immer mehr zu. Die Veränderungen, bedingt durch den Klimawandel, sind bereits spürbar. Welche Baumarten wir in Zukunft pflanzen, und welche Rolle die Holzkraftwerke in diesen Zeiten spielen, lesen Sie in der neuen Ausgabe.
Weiters haben wir Rudolf Freidhager von den Österreichischen Bundesforsten über die Herausforderungen des Klimawandels gesprochen, und welche Bedeutung die Holzkraftwerke für die Aufarbeitung des Schadholzes übernehmen.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Ihr IG Holzkraft Team
HolzKraft – Herbst 2019
In der Herbstausgabe unseres Magazins „HolzKraft“ beschäftigen wir uns mit dem Thema „Holzkraftwerke leicht erklärt„.
Was sind Holzkraftwerke, welche Unterschiede gibt es, und was passiert mit der entstandenen Energie? All das wird anschaulich erklärt. Weiters möchten wir Ihnen die beiden Traditionsunternehmen AustroCel in Hallein und Wien Energie vorstellen.
Lernen Sie auch das Team der IG Holzkraft kennen, und informieren Sie sich über die nächsten Veranstaltungen im Bereich der festen Biomasse.