In diesem Bereich unserer Website möchten wir kurz einige unserer Mitglieder vorstellen.
NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH
Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH mit Sitz in Zwettl ist einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in Niederösterreich. Es wird Strom, Wärme, Biokohle und Pellets aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt. Die Produktion erfolgt überwiegend wetterunabhängig und auf hohem Niveau und somit trägt das Unternehmen wesentlich zur Versorgungssicherheit und der regionalen Wertschöpfung bei.
Jährlich versorgt NAWARO rund 32.500 Haushalte aus den 6 Produktionsanlagen an den Standorten Altweitra, Rastenfeld, Perg, Groß Gerungs und Göpfritz an der Wild. Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die Lieferungen des Waldhackguts überwiegend aus der Region kommen.
SYNCRAFT Climate Positive Solutions
Das Kraftwerk der Zukunft funktioniert rückwärts.
Hocheffiziente, ressourcenschonende und klimapositive Energiegewinnung:
SynCraft, das österreichische High-Tech-Unternehmen mit Sitz im Tiroler Schwaz, baut und realisiert seit mittlerweile über zehn Jahren weltweit klimapositive Energiesysteme, die aus Waldrestholz Strom, Wärme und wertvolle Pflanzenkohle generieren.
Im Jahr 2020 konnte das Unternehmen so viele schlüsselfertige Anlagen in Betrieb nehmen wie in den ersten zehn Jahren seit der Gründung 2009 zusammen – unter anderem in Japan. Aktuell produzieren 31 Rückwärtskraftwerke saubere Energie und bereits weitere 28. Systeme befindet sich in Ausführung.
Für seine innovative Technologie, die auf jahrelanger eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit basiert, erhielt das Unternehmen 2020 zwei renommierte Auszeichnungen: den „Energy Globe Award“ und den „TRIGOS Award“.
Die Rückwärtskraftwerke von SynCraft zählen mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 30% und einem Brennstoffnutzungsgrad von bis zu 92% zu den rentabelsten in der gesamten Bioenergiebranche.
LINZ STROM WÄRME GmbH
Als regional fest verankertes Energie- und Infrastrukturunternehmen leistet die LINZ AG einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität in und um Linz. Ihre Kernaufgaben sind breitgefächert und reichen von der Versorgung mit Energie und Trinkwasser über ein großes öffentliches Mobilitätsangebot inklusive Carsharing bis zur Abwasser- und Abfallentsorgung. Der Konzern ist auch im Bereich der Telekommunikation aktiv. Außerdem ist der Hafen Linz ebenso ein Teil des Multi Utility-Konzerns wie die LINZ-ENERGIESERVICE GmbH-LES.
Das LINZ AG-Tochterunternehmen LINZ STROM GAS WÄRME GmbH betreibt in seinem eigenen Kraftwerkspark unter anderem ein Biomasse-Heizkraftwerk. Dieses produziert am Gelände des Fernheizkraftwerks Linz-Mitte Strom und Fernwärme für ca. 20.000 Ökostrom- und ca. 12.000 Biowärme-Haushalte. Dafür werden ausschließlich biologische, natürlich gewachsene und erneuerbare Brennstoffe wie Rinde, Hackgut, Sägespäne oder Holzreste eingesetzt. Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und die Kraft-Wärme-Kopplung werden jährlich 50.000 Tonnen CO2 eingespart.
NTD | Witzmann GmbH
Mit unserem Namen stehen wir für einen professionellen Hackguthandel. Durch unsere qualifizierten Mitarbeiter, den leistungsstarken Fahrzeugen wie den Jenz Chipper Truck und unsere jahrelange Erfahrung sind wir der Spezialist, um das Hackgut direkt vor Ort bei den Kunden zu erzeugen.
Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl an Leistungen wie zum Beispiel Holzschlägerung, Holzbringung, Transport von Holz und Schüttgut. Auch Agrardienstleistungen und die Energieholzernte fällt in unser Aufgabengebiet. Bei uns erhält man sein rundum sorglos Paket!
NTD Witzmann GmbH, Altwaidhofen 16, 3830 Waidhofen/Thaya
Standort: ÖAMTC-Straße 9, 3830 Waidhofen/Thaya
Kontakt: 0681/20722959, office@ntd-witzmann.at
HOLZWÄRME ALTENMARKT – WÄRME AUS DEM WALD
Gerade in der heutigen Zeit gewinnt der Wert einer umweltfreundlichen, heimischen und leistbaren Energieversorgung neue Bedeutung.Die Holzwärme Altenmarkt GmbH ist Ihr örtlicher Ansprechpartner für eine zuverlässige, wirtschaftliche Wärmeversorgung aus erneuerbaren Quellen. Wärme aus dem Wald – das ist unser Leitgedanke. Die gespeicherte Energie in der Biomasse wird im Heizkraftwerk Altenmarkt CO2-neutral in nutzbare Wärme umgewandelt und über das Fernwärmenetz zu unseren Kunden ins Haus geliefert. Unser Anspruch ist eine unterbrechungsfreie Wärmeversorgung, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche. Damit der Betrieb reibungslos funktioniert und unsere Kundinnen und Kunden rund um die Uhr mit wohliger Wärme versorgt werden können, sind wir mit unseren Mitarbeitern für Sie im Einsatz.
Technische Angaben:
Das Fernwärmenetz Altenmarkt umfasst ca. 18,6 Trassenkilometer und versorgt ca. 300 Kunden. Für die Wärmeproduktion stehen zwei Biomassekessel samt Wärmerückgewinnungsanlagen zur Verfügung. Am Standort wird ein Biomasse-KWK zur Ökostromerzeugung betrieben.
Verkaufte Wärmemenge ca. 33 GWh/Jahr, produzierte Strommenge ca. 3,3 GWh/Jahr.
Anlagenstandort:
Holzwärme Altenmarkt GmbH
Ennspark 5
A-5541 Altenmarkt im Pongau
European Biochar Industry Consortium
Das European Biochar Industry Consortium (EBI) ist die Interessensvertretung der führenden Akteure der sich rasch entwickelnden europäischen Pflanzenkohleindustrie. Derzeit hat das EBI mehr als 80 Mitglieder, darunter Produzenten, Nutzer, sowie System- und Technologieanbieter. Das EBI sensibilisiert für das Potenzial von Pflanzenkohle als Negativ-Emissions-Technologie und tritt für wissenschaftlich fundierte Vorschriften und Industrienormen ein, um die europäische Pflanzenkohleindustrie als relevanten Sektor zu etablieren. Das übergeordnete Ziel des EBI ist es, einen bedeutenden Beitrag zur Eindämmung des und Anpassung an den Klimawandel zu leisten.
Das EBI arbeitet auf Europäischer Ebene und seine Kernaufgaben sind:
- Die Anpassung von gesetzlichen Regelungen unterstützen und initiieren, die die Herstellung und Verwendung von Pflanzenkohle betreffen
- Das Schließen von Forschungslücken initiieren und unterstützen
- Relevante Marktinformationen für Mitglieder und Publikationen bereitstellen
- Pflanzenkohle und ihr wirtschaftliches und ökologisches Potenzial bekannt machen
- Die Entwicklung von Standards für ein breites Spektrum von Anwendungen von Pflanzenkohle fördern
ENERSERV GETEC GmbH
Die ENERSERV GETEC GmbH ist ein Unternehmen der GETEC Gruppe, einem der führenden Energiedienstleister und Contracting-Spezialisten für Industrie und Immobilienwirtschaft. An rund 50 Standorten in Europa ist GETEC der Partner für nachhaltige, innovative und grüne Energielösungen. Von der Planung, Errichtung und Finanzierung der Anlage über den langjährigen Betrieb und die Optimierung des Brennstoff- und Energiemanagements deckt GETEC die komplette Wertschöpfungskette ab. Ein One-Stop-Shop – alles aus einer Hand.
Die Energieerzeugungsanlagen in Österreich liefern Strom, Wärme, Dampf und Kälte und werden überwiegend durch den Einsatz regionaler Biomasse betrieben. Dadurch unterstützen wir unsere Kunden bei der Verbesserung Ihrer Energieeffizienz, helfen langfristig Energiekosten zu sparen und die gesetzten CO2-Reduktions-Ziele zu erreichen.
Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Umsetzung Ihres Energieprojektes.
Kontakt: DI Florian Preissler
Prokurist, Vertriebsleiter Österreich
Kontakt: 0664 /5179707, florian.preissler@getec-austria.at
BÜRO FÜR ERNEUERBARE ENERGIE – Ing. Leo Riebenbauer GmbH
Seit mehr als 25 Jahren ist das Büro Riebenbauer einer der führenden Planer, Entwickler und Betreiber von regionalen und überregionalen Projekten im Bereich erneuerbarer Energie.
Das Büro Riebenbauer hat es sich zum Ziel gesetzt, Projekte zu entwickeln, zu planen und umzusetzen, die vor allem den Aspekten der Nachhaltigkeit, des Energie(spar)bewusstseins, kleiner regionaler Kreisläufe, des Umweltbewusstseins und der ökonomischen Effizienz dienen. Seit seinem Bestehen befasst sich das Unternehmen daher mit der Planung und dem Engineering von Erneuerbarer Energie. Darüber hinaus sind Beratung und Begleitung in allen Fragen der Förderung, der Optimierung und Effizienzsteigerung von Projekten, zentrale Anliegen des Büro für Erneuerbare Energie Riebenbauer. Dies trägt wesentlich zum Erfolg der Kunden bei.
Das Resultat: Innovative, technische Lösungen auf dem Gebiet Nachhaltiger Energiesysteme.
G11 – Wir leben (öko)logische Vielfalt
Die G11 Unternehmensverbund AG hat in den vergangenen ein Firmenverbundkonzept am Standort in Gmünd entwickelt. Wir haben die Effizienz des Biomassekraftwerkes gesteigert sowie die am Standort vorhandenen Ressourcen und anfallenden Reststoffe untereinander genützt, wodurch wir einer nachhaltigen Produktion gerecht wurden.
Umgesetzt wurde bereits eine Anlage zur Kompostierung – Grünanteile von Waldhackgut werden hier gemeinsam mit regional anfallenden Grünschnitt fachmännisch kompostiert. Durch das Aussortieren des Grünanteiles aus dem Waldhackgut wird das Hackgut, als thermischer Rohstoff, für das Biomassekraftwerk verbessert und trägt so zur Effizienzsteigerung bei. Die Herstellung von getrockneten Holzdekoren wurde ebenfalls realisiert und ermöglicht es uns, die lokal vorhandene Wärmeenergie, abseits der Entnahmespitzen für das Fernwärmenetz, zu nutzen.
Produkte und Dienstleistungen aus dem Firmenumfeld, wie die Herstellung von probiotischen Fermentationsprodukten und organischem Dünger, Holzhandel und der Vertrieb von Saatgut, wurden im Unternehmen integriert um das Portfolio zu ergänzen.
S. Spitz GmbH
Das heimische Traditionsunternehmen S. Spitz GmbH mit Hauptsitz in Attnang-Puchheim besteht seit mehr als 165 Jahren und zählt zu den größten und erfolgreichsten Lebensmittelherstellern Österreichs. Nachhaltige Entwicklung gehört ebenso zu den strategischen Eckpfeilern wie Kundenorientierung, Technologieantrieb und Mitarbeiterfokus.
Zur Spitz Unternehmensgruppe zählt auch das 2008 errichtete betriebseigene Biomasse-Kraftwerk Biowärme Attnang-Puchheim GmbH. Diese produziert den zur Produktion nötigen Prozessdampf, Ökostrom sowie Wärme für den Eigenbedarf und die Region Attnang-Puchheim. Spitz war bei der Errichtung der erste europäische Lebensmittelproduzent, der eine derartige Anlage realisieren konnte. Als Energieträger wird ausschließlich naturbelassenes Waldhackgut aus den Wäldern des Salzkammerguts und der näheren Umgebung verwendet. Die Biowärme produziert jährlich 54.000 MWh Wärme und 4.500 MWh Ökostrom. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von 2,8 Mio. Litern Heizöl schwer und 600 Tonnen Butangas und damit einer jährlichen Reduktion von ca. 14.000 Tonnen CO2.
GLOCK ecotech GmbH
Das Unternehmen wurde im Jahr 2010 in Griffen/Österreich gegründet und produziert innovative, effiziente und nachhaltig arbeitende Strom-Wärmekraftwerke. Sie verfügen über eine einzigartige und patentierte integrierte Trocknung und Gasreinigung, die sie technologisch und betreffend ihrer Nachhaltigkeitswerte wesentlich von anderen Anlagen unterscheidet. Bei den Entwicklungen setzt man auf die wertvolle, regional verfügbare Ressource Biomasse und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Netzsicherheit.
GLOCK ecotech GmbH
Bengerstraße 1
9112 Griffen
Österreich
Tel: +43 2247 90300-600
office@glock-ecotech.com
www.glock-ecotech.com