In dieser Ausgabe von ,,Holzkraft recherchiert‘‘ informieren wir Sie über ein aktuelles Thema, nämlich die Inflation und die steigenden Rohstoffpreise.
Die Preise an den Energiebörsen sind in den letzten Monaten stark gestiegen, vor allem für fossile Energieträger wie Gas, Öl und Kohle und in der Folge auch der Strompreis. Das Preisniveau ist anhaltend hoch und treibt die Inflation weiter an. Laut Statistik Austria stieg der Verbraucherpreis in Österreich im März 2022 um 6,8% gegenüber dem Vorjahresmonat. Eine ähnlich hohe Inflation mit 7,0% gab es im Jahr 1981, als Folge des ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und Irak.
Für die Preissteigerung am Markt gibt es verschiedene Gründe. Eine erhöhte Nachfrage als Folge des weltweit steigenden Wirtschaftswachstums nach der Corona Krise trifft auf ein geringeres Angebot, was die Preise in die Höhe getrieben hat. Ein weiterer Treiber der Inflation sind die gestiegenen Energiepreise, der Preisanstieg hat sich durch den Krieg in der Ukraine verstärkt. Der Preis für Treibstoffe stieg im März im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte (50,7%). Der größte Preissprung wurde bei der Haushaltsenergie wahrgenommen, insbesondere Heizöl hat einen enormen Preisanstieg verzeichnet und ist um 118,5% gestiegen.
Die zuvor genannten Zahlen zeigen deutlich, dass die Energiepreise den Verbraucherindex maßgeblich beeinflussen. Laut Statistischem Bundesamt Deutschland beträgt die Inflation 7,3% März verglichen zum Vorjahresmonat. Wird die Inflation ohne Berücksichtigung der Energie berechnet, beträgt die Inflationsrate im März nur 3,6%.
Energiewende gegen die Abhängigkeit von Fossilen
Klar ist, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern so rasch als möglich beendet werden muss. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen sowie der Netzausbau auf europäischer, wie auch auf nationaler Ebene, sind wesentliche Fundamente für eine stabile und unabhängige Energiebereitstellung. Denn mittlerweile sind erneuerbare Energien die günstigste Energieform. Daher ist es wichtig, sofort und aktiv den Ausbau anzukurbeln, um in Zukunft unabhängiger von globalen Energiemärkten zu sein und Preiskapriolen zu verhindern.
Grafische Darstellungen:
Die Argumente:
„Die Kosten für fossile Energieträger sind drastisch gestiegen und treiben die Inflation an.“
„Der Verbraucherpreisindex wird von den hohen Energiepreisen beeinflusst.“
„Erneuerbare Energien sind ein wichtiges Instrument gegen hohe Energiepreise.“
„Das Vorantreiben der Energiewende ist nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern auch die Preisstabilität.“
Quellen:
Preisentwicklung ausgewählter OPEC-Rohöle in den Jahren 1960 bis 2022, Statista Austria
Beton ist schon seit geraumer Zeit ein hart umstrittenes Thema. Von der Diskussion um Flächenversiegelung und Hitzeinseln einmal abgesehen, ist vor allem der CO2 Ausstoß bei der Produktion des Baustoffes ein relevantes Thema.
Ein wichtiger…
Die Erneuerbare Energie Richtlinie (RL 2009/28/EG) gilt unter anderem als das Fundament der europäischen erneuerbaren Energie Politik und hat seit 2009 das Grundgerüst zur Förderung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen dargestellt.…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2022/01/Banner-Holzkraft-recherchiert-8.-Ausgabe.jpg4001050Angelika Buchmüllerhttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngAngelika Buchmüller2022-02-03 08:23:082022-02-03 10:34:45Ausgabe 8: RED II
In der aktuellen Ausgabe von Holzkraft recherchiert möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die UN-Klimakonferenz und die wichtigsten Meilensteine geben.
Die UN- Klimakonferenz ist ein jährlich stattfindendes Treffen der Vertragsstaaten…
Die CO2 Bepreisung in Europa ist kein neues Thema auf der politischen Agenda, bereits 1991 führte die schwedische Regierung eine Abgabe auf CO2 ein. Auch in Österreich wird solch eine CO2-Steuer ab 2022 zur Anwendung kommen, um klimaschädliches…
Rund Dreiviertel des in Österreich erzeugten Stroms kommen aus erneuerbaren Quellen. Den mit Abstand größten Beitrag dazu leistet die Wasserkraft mit rund 60%. Bis 2030 sollen 100% des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden.…
Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wird das Fördersystem für erneuerbare Energien und damit auch für die Holzkraftwerke grundlegend überarbeitet. Zukünftig verkaufen die Anlagenbetreiber ihren erneuerbaren Strom selbst, z.B. über…
Seit 60 Jahren führt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) regelmäßig die Österreichische Waldinventur durch. Die Waldinventur ist ein gigantisches Monitoringprojekt, das die Entwicklung der Waldfläche, des Holzvorrats, der Holznutzung…
Zwischen 2017 und 2019 sind die Fördertarife nach dem Ökostromgesetz für zahlreiche Holzkraftwerke ausgelaufen. Wegen zu geringer Kontingente erhielten nicht alle betroffenen Kraftwerke Nachfolgetarife. Um den Anlagenbestand zu sichern, wurde…
Seit 2003 gibt es das Ökostromgesetz und damit bundesweite Förderungen für die Stromproduktion aus Holzkraftwerken. Das Gesetz wurde seit seinem ersten Inkrafttreten mehrfach novelliert, besonders wichtig waren die Novellen 2006 und 2012.…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2021/09/DSC4981_L.jpg20793543Claudia Gilhoferhttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngClaudia Gilhofer2020-11-18 14:34:262022-01-17 09:45:35Unser Team - IG Holzkraft stellt sich vor
Das lang erwartete Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) ist am Mittwoch, 16. September 2020 in Begutachtung gegangen. Die IG Holzkraft hat dazu folgende Presseaussendung veröffentlicht:
IG Holzkraft: EAG geht in die Begutachtung
Startschuss für…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/09/EAG-jetzt_web.png317821Doris Pauknerhttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngDoris Paukner2020-09-21 11:07:482020-09-21 11:08:59EAG geht in Begutachtung
Die Forst- und Holzwirtschaft in Österreich macht bis heute einen bedeutenden Teil der Wirtschaftsleitung aus. Eng damit verbunden ist auch die energetische Nutzung von Holz zur Erzeugung von klimaneutraler Energie. Holzwerke ermöglichen die…
Wenn Sie immer schon wissen wollten, wie ein Kraftwerk genau funktioniert, wie Wärme und Strom erzeugt wird, oder welches Material wir zur Erzeugung von erneuerbarer Energie verwenden, dann lesen Sie unsere neue Infobroschüre Holzkraftwerke…
In der Herbstausgabe unseres neuen Magazins "HolzKraft" beschäftigen wir uns mit dem Thema "Holzkraftwerke leicht erklärt".
Was sind Holzkraftwerke, welche Unterschiede gibt es, und was passiert mit der entstandenen Energie? All das wird…
Klimavolksbegehren und EEÖ fordern konkrete Handlungen gegen die Klimakrise
Die VertreterInnen der erneuerbaren Energien und das Klimavolksbegehren setzten am Montag, 14. Oktober gemeinsam ein Zeichen, und offenbarten mit einer Fotoaktion…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/10/Wassser-bis-zum-Hals_Gruppe_Blog-HP.jpg317821https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.png2019-10-17 10:04:542019-10-17 10:10:59Das Wasser steht uns bis zum Hals - Erneuerbare Energien unterstützen Klimavolksbegehren
Mangel an Weitsicht und Mut in der Ökostromförderung.
Gestern wurde im Parlament die Novelle des Ökostromgesetzes beschlossen. Teil der Novelle ist eine Nachfolgetarifregelung für jene Holzkraftwerke, die nicht vom Biomasse-Grundsatzgesetz…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/09/Karge-Bäume_ohne-Wiese_821x317.jpg317821https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.png2019-09-26 14:08:342019-09-26 14:09:02Enttäuschung bei Holzkraftwerken: Ökostrom-Novelle greift zu kurz
Klimaschutz braucht Erneuerbare Energien. Der Ausbau muss jetzt erfolgen.
Die weltweite Klimaaktionswoche von 20.-27. September stellt den Klimaschutz mit unterschiedlichen Aktionen in den Vordergrund. Auch wir fordern von der Regierung wirksame…
Die erneuerbaren Energieverbände starten anlässlich der Klima-Aktionswoche am Energietag, Montag den 23. September 2019, den „Tag der offenen Erneuerbaren“.
Dieser Tag bietet die perfekte Gelegenheit, einen Einblick in die Energiegewinnung…
Klimawandel, Klimakrise, Klimaänderung, all das taucht in den letzten Wochen im Wahlkampf aller Parteien auf. Was bis vor kurzem noch wenige Politiker interessiert hat, ist jetzt in aller Munde: aktive Klimapolitik.
Längere Trockenperioden,…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/09/Holzhaufen-vor-Wald.jpg317821https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.png2019-09-12 08:44:002019-09-12 08:52:56Gestalten wir jetzt eine Zukunft für morgen
IG Holzkraft appelliert an die Energiesprecher der Parlamentsparteien:
Sicherung der bestehenden Holzkraftwerke
Ausdehnung des Biomasseförderungs-Grundsatzgesetzes bis 31.12.2021
Beschleunigung der Beschlüsse der…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/08/NAWARO_EOS7430_ret2.jpg317821https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.png2019-08-08 09:08:312019-08-08 09:18:09Zehn Grazer Murkraftwerke stehen auf dem Spiel
Für die Bewältigung der Klimakrise braucht es rasche Maßnahmen!
Anfang Juli wurden in kurzer Folge von mehreren Parlamentsparteien Initiativanträge zum Ökostromgesetz und zur Steuerreform eingebracht. Die Anträge enthalten Notfallmaßnahmen,…
Notfallmaßnahmen sind wichtig, aber keine langfristige Lösung
Was hat sich in den letzten Wochen nicht alles getan auf der politischen Bühne. Rücktritte, Misstrauensvoten, Übergangsregierungen. Aber das sind alles keine Themen, über…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/07/Strand_Header.jpg316825Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2019-07-08 10:00:122019-07-05 10:13:41Zeit die Klima- und Energiepolitik in den Fokus zu rücken
IG Holzkraft fordert Parteien zur sachlichen Zusammenarbeit auf
Letzte Woche hat es einen unerwarteten Aktivitätsschub für erneuerbare Energien in der Bundespolitik gegeben. In kurzem zeitlichem Abstand haben SPÖ und ÖVP Maßnahmenpakete…
Österreich auf dem Weg die Klimaziele 2020 zu verfehlen
Derzeit ist völlig unklar, wie die Klima- und Energiepolitik ab 2020 gestaltet sein wird. Ob die Klima- und Energieziele im nächsten Jahr überhaupt erreicht werden, ist höchst fragwürdig.…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/06/Baustelle_Klimapolitik_Header.jpg318821Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2019-06-27 16:00:582019-06-27 15:56:33Stillstand auf der Klimabaustelle
Der Schutz unserer Natur und Heimat ist für uns alle ein wichtiges Gut. Die „Fridays for Future“ Bewegung zeigt, dass sich nicht nur Erwachsene mit dem Thema Klimaschutz und Klimakrise auseinandersetzen. Kinder und Jugendliche demonstrieren…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/07/IMG_0513_bearbeitet_web2.jpg318821https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.png2019-06-26 13:56:022019-07-03 13:42:54Setzen wir ein Zeichen - Entrepreneurs for Future
Koalition der Wende zwischen den Visegrad-Staaten und Österreich gestartet
Vertreter Erneuerbarer Energien aus Tschechien, der Slowakei, Polen und Ungarn haben heute in Prag gemeinsam mit dem Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ)…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/05/NAWARO_EOS7373_blog2.jpg317826https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.png2019-05-22 09:35:312019-05-22 09:49:59Energiewendepartnerschaft für den Klimaschutz
IG Holzkraft ortet Verbesserungsbedarf - Parlament und Länder gefordert
Das Biomasseförderungs-Grundsatzgesetz wurde heute im Ministerrat beschlossen. Doch noch gibt es deutliche Kritik an dem Gesetz: „Natürlich sind wir froh, wenn es…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/06/TagderoffenenHeizwerke.jpg316826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2019-03-27 15:10:352019-03-27 15:56:19Aktuelles Biomasseförderungs-Grundsatzgesetz ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss
Seit November 2018 ist die Nachfolgetarifregelung für die Holzkraftwerke ein politischer Zankapfel. Spätestens seit das Scheitern des Initiativantrags im Bundesrat abzusehen war, ist das Thema auch medial in aller Munde. Um Ihnen einen besseren…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/09/es-wird-eng.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2019-03-08 11:51:582019-09-03 15:07:06Übergangslösung für die Holzkraftwerke - eine Chronologie
Das Thema Ökostrom beschäftigt die Politik. Zwischen den politischen Parteien herrscht Uneinigkeit. Aber eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems braucht Zusammenarbeit.
Ökostrom ist ein wichtiges Thema für Österreich, berührt…
Für die österreichische Politik ist 2019 das klima- und energiepolitische Entscheidungsjahr. Eine Aufgabe die über politischen Partikularinteressen stehen muss, wie der Dachverband Erneuerbare Energien Österreich in einer Pressekonferenz…
IG Holzkraft fordert Politik auf an den Verhandlungstisch zurückzukehren
Die am 30.01.2019 im Nationalrat beschlossenen Ökostromnovelle wurde heute im Bundesrat abgelehnt.
Die IG Holzkraft bedauert, dass es weder im Nationalrat noch…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/10/Tag-der-offenen-Tuer_Header.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2019-02-15 11:00:202019-02-21 11:30:59Übergangslösung für Holzkraftwerke im Bundesrat gescheitert
Einladung zur Veranstaltung der IG Windkraft am 25.01.2019
Die Energiewende ist sehr eng mit dem Land Deutschland verbunden. Das deutsche Wort hat es sogar geschafft, in die englische Sprache übernommen zu werden. Wer von der Energiewende…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2019/01/Einladung-windrichtungen-25.1.2019_header.jpg313825Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2019-01-17 13:00:172019-01-17 14:07:45windrichtungen: Stottert die Energiewende in Deutschland?
IG Holzkraft ortet Kahlschlag für Erneuerbare Energie - Appell an Abgeordnete vor morgiger Nationalratssitzung
Vor der morgigen Sitzung des Nationalrats, bei der eine Nachfolgetarifregelung für die vom Zusperren bedrohte Holzkraftwerke…
Der Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich präsentieren den aktuellen Faktencheck zum Energiesystem.
Der Zeitpunkt für die Präsentation des diesjährigen Faktenchecks Energiewende ist gut gewählt, denn diese Woche…
IG Holzkraft sieht für Holzkraftwerke noch deutlichen Klärungsbedarf
Heute wurden im Ministerrat die ersten Eckpunkte des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) beschlossen. Die IG Holzkraft begrüßt grundsätzlich die Ziele der #mission2030…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/05/Naturtalent.png315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-12-05 17:30:172019-03-04 09:33:41Eckpunkte zum EAG im Ministerrat vorgestellt - Licht und Schatten auf dem Weg zur Energiewende
Für eine enkelfitte Zukunft im 21. Jahrhundert
Österreich muss bis Ende 2018 einen Erstentwurf für eine Klima- und Energiepolitik vorlegen, die allen ÖsterreicherInnen eine sichere, leistbare und planbare Zukunft ermöglichen soll. Eindrücklich…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/06/Vienna-Forum-on-Energy-Transition.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-11-29 16:00:282018-11-29 15:35:37Auf dem Weg nach Paris - Einladung zur Veranstaltung des EEÖ am 06.12.2018
Seit 2010 werden am Standort Griffen in Kärnten Blockheizkraftwerke von der GLOCK Ökoenergie GmbH gebaut und entwickelt. GLOCK Holzgaskraftwerke wandeln naturbelassene Hackschnitzel hocheffizient in Wärme und Strom um. CO2-neutrale Energieerzeugung…
Holzkraftwerke sind entscheidend für Erreichung der Klimaziele.
In der Klima- und Energiestrategie #misson2030 hat sich die österreichische Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2030 Strom zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen.…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2017/12/Weihnachten.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-11-23 12:00:262018-11-23 14:09:15IG Holzkraft begrüßt Initiative von BM Köstinger zur Bestandssicherung der Holzkraftwerke
Von 06. bis 07. November 2018 fand in Kufstein der 21. Österreichische Biomassetag statt. Vertreter der Biomassebranche, aus Politik und Wissenschaft trafen sich in alpiner Kulisse zum Erfahrungsaustausch unter dem Motto "Greening the Strategies".
Der…
Das Ziel der Bundesregierung ist klar: Am 01.01.2020 soll das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Kraft treten.
Höchste Zeit die Holzkraftwerke und ihre Anforderungen an das EAG in Position zu bringen. Gemeinsam mit Vertretern der Branche…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/11/Donau.jpeg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-11-07 17:00:222018-11-07 17:10:46Positionierung der IG Holzkraft zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Holzkraftwerke leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung und zum Erhalt des Wirtschaftsstandorts Österreich. Sie sichern Arbeitsplätze und erwirtschaften Wertschöpfung vor allem in ländlichen Regionen.
Die österreichischen…
Über 60 Biomasse-Heizwerke, darunter etliche Holzkraftwerke, haben am Nationalfeiertag ihre Türen geöffnet. Interessierten Besuchern wurde Information und Unterhaltung geboten.
Auf Initiative der Arbeitsgruppe Biomasse-Nahwärme (ABiNa)…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/10/Tag-der-offenen-Tuer_Header.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-10-29 18:00:182018-10-29 17:45:48Das war der Tag der offenen Tür im Heizwerk
Was leisten Holzkraftwerke eigentlich? Sie erzeugen Strom und erneuerbare Wärme. Gut, aber ist das wirklich alles?
Nein, denn die Holzkraftwerke leisten noch viel mehr für Österreich als reine Energieerzeugung. Natürlich ist die Energieerzeugung…
Der Stromverbrauch in Österreich steigt an und mit ihm die Abhängigkeit von Stromimporten. Trotzdem gibt es keine Lösung für die Holzkraftwerke. Eine Petition will jetzt auf die untragbare Situation aufmerksam machen und sucht Unterstützer!
Während…
Der Herbst hat jetzt auch nach der astronomischen Definition bereits begonnen, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu und noch immer ist die Frage der Nachfolgetarife für die Holzkraftwerke ungeklärt. Politische Bereitschaft wurde bereits verkündet,…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/09/es-wird-eng.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-09-26 08:00:182018-09-26 09:02:42Langsam wird es eng!
Im Rahmen der Mitgliedervollversammlung im Sommer 2018 wurde der Vorstand der IG Holzkraft neu gewählt. Im Vorstandsteam befinden sich jetzt:
Hans-Christian Kirchmeier, Vorsitzender des Vorstands
Karl Fiedler, Vorstand
Peter Fercher,…
Holzkraftwerke sind ein Musterbeispiel der Sektorkopplung. Aber dabei geht es nicht nur um Strom und Wärme. Die positiven Eigenschaften der Holzkraftwerke reichen weiter, als man denkt.
2 Milliarden kWh Ökostrom haben die österreichischen…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/08/Sektorkopplung.png316827Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-08-12 09:00:472018-08-09 16:35:03Sektorkopplung auf allen Ebenen
Die IG Holzkraft ist die freiwillige und unabhängige Interessensvertretung der Ökostromerzeuger aus fester Biomasse. Unser wichtigstes Ziel: Sichere Rahmenbedinungen für die österreichischen Holzkraftwerke heute und in der Zukunft! Dazu…
Österreichweit nutzen über 130 Holzkraftwerke, die im Holz gespeicherte Energie. Die Kraftwerke erzeugen aus dem Rohstoff Holz Ökostrom und erneuerbare Wärme.
2 Milliarden kWh Ökostrom speisen die Holzkraftwerke jährlich ins öffentliche…
Liebe Leserinnen und Leser!
Die IG Holzkraft wendet sich diesmal persönlich an Sie und das hat einen Grund. Der heutige Blogbeitrag dient nicht vorrangig Ihrer Information über Neuigkeiten zum Thema Bioenergie und Holzkraftwerke, sondern…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/06/Brief_Zukunft.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-07-12 08:00:452018-08-13 14:52:56Gemeinsam für die Zukunft der Holzkraftwerke
Am 26.10.2018 (Nationalfeiertag) findet der österreichweite Tag der offenen Heizwerke statt.
Mit der vor kurzem präsentierten österreichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030 ist nun der beste Zeitpunkt, um auch die regionale…
Gemeinsam mit der European Renewable Energies Federation organisiert der Dachverband Erneuerbare Energien Österreich mit Unterstützung des European Forum for Renewable Energy Sources und der Europäischen Kommission das Symposium Vienna Forum…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/06/Vienna-Forum-on-Energy-Transition.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-06-28 08:00:492018-06-29 09:42:1102.07.2018: Vienna Forum on the European Energy Transition
Nach den Ozeanen ist der Wald der größte CO2-Speicher der Erde. Um dieses Naturwunder auch für zukünftige Generationen zu erhalten, muss der Wald gepflegt werden und jede Nutzung nachhaltig erfolgen.
Ein großer Teil von Österreich ist…
Am 08. Mai 2018 endete die Frist für allgemeine Stellungnahmen und Anmerkungen zur neuen Klima- und Energiestrategie. Die IG Holzkraft hat die Möglichkeit genutzt sich mit sachlicher Kritik in die Diskussion einzubringen.
Grundsätzlich…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/04/mission2030.jpg316826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-05-15 12:00:022018-05-15 09:23:22Stellungnahme zur Klima- und Energiestrategie
Unter dem Hashtag #mission2030 wurde am 03. April 2018 in der Wirtschaftsuniversität Wien die Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung vorgestellt. Die präsentierte Strategie ist ein erster Entwurf, der jetzt in einen…
Am 02.03.2018 überreichte Rudolf Freidhager als Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbands Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger auf der Energiesparmesse in Wels die Welser Erklärung zu Holzenergie. 13 Organisationen, darunter…
Um die in Paris vereinbarten Klimaziele erreichen zu können, ist die Nutzung von nachhaltig verfügbaren Biomasseressourcen ein Gebot der Stunde. Biomasse ist eine tragende Säule der dringend notwendigen Energiewende! Die Nutzung von fester…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/02/3-Rohstoffportfolio_form.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-02-15 06:00:532018-02-14 16:31:02Gut aufgestellt für die Energiewende: Bioenergie an der Holzforschung Austria
Im Jahr 2002 verabschiedete der Österreichische Nationalrat das erste Ökostromgesetz. Um einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen, wurde damals, wie vielerorts in Europa, auf ein Fördersystem mit fixen Einspeisetarifen…
Der letzte Abschnitt des Regierungsprogramms 2017-2022 der ÖVP-FPÖ-Koalition ist dem Bereich Standort und Nachhaltigkeit zugeordnet und behandelt das Thema Energie. Auf sechs Seiten werden die Pläne der Regierung für Österreichs zukünftiges…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2018/01/Neuer-Stil.png315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2018-01-10 18:00:022018-01-15 11:58:56Ein neuer Stil für erneuerbare Energien
Die Veranstaltung LK-Klartext der Landwirtschaftskammer Österreich fand dieses Jahr in der Steiermark statt und stand unter dem Motto "Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf".
In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wurde auf die Bedeutung…
Der 20. Österreichische Biomassetag fand am 14. und 15. November 2017 in Windischgarsten statt. Das Motto der Veranstaltung war dieses Jahr "Sektorkopplung und Flexibilisierung".
In einer Reihe von Vorträgen wurde die Bedeutung der Biomasse…
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2017/12/20_Biomassetag.jpg315826Eva Talichttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngEva Talic2017-12-15 09:30:482017-12-15 08:46:31Das war der 20. Österreichische Biomassetag
https://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2017/11/Willkommen.jpg315826Claudia Gilhoferhttps://ig-holzkraft.at/wp-content/uploads/2020/11/IGH-Logo_klein_hohe-Auflösung_5x25cm-e1605623992688.pngClaudia Gilhofer2017-11-04 14:00:152018-08-16 11:36:00Willkommen auf der Homepage der IG Holzkraft
Ausgabe 10: Inflation
Holzkraft recherchiertSteigende fossile Energiepreise
In dieser Ausgabe von ,,Holzkraft recherchiert‘‘ informieren wir Sie über ein aktuelles Thema, nämlich die Inflation und die steigenden Rohstoffpreise.
Die Preise an den Energiebörsen sind in den letzten Monaten stark gestiegen, vor allem für fossile Energieträger wie Gas, Öl und Kohle und in der Folge auch der Strompreis. Das Preisniveau ist anhaltend hoch und treibt die Inflation weiter an. Laut Statistik Austria stieg der Verbraucherpreis in Österreich im März 2022 um 6,8% gegenüber dem Vorjahresmonat. Eine ähnlich hohe Inflation mit 7,0% gab es im Jahr 1981, als Folge des ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und Irak.
Für die Preissteigerung am Markt gibt es verschiedene Gründe. Eine erhöhte Nachfrage als Folge des weltweit steigenden Wirtschaftswachstums nach der Corona Krise trifft auf ein geringeres Angebot, was die Preise in die Höhe getrieben hat. Ein weiterer Treiber der Inflation sind die gestiegenen Energiepreise, der Preisanstieg hat sich durch den Krieg in der Ukraine verstärkt. Der Preis für Treibstoffe stieg im März im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte (50,7%). Der größte Preissprung wurde bei der Haushaltsenergie wahrgenommen, insbesondere Heizöl hat einen enormen Preisanstieg verzeichnet und ist um 118,5% gestiegen.
Die zuvor genannten Zahlen zeigen deutlich, dass die Energiepreise den Verbraucherindex maßgeblich beeinflussen. Laut Statistischem Bundesamt Deutschland beträgt die Inflation 7,3% März verglichen zum Vorjahresmonat. Wird die Inflation ohne Berücksichtigung der Energie berechnet, beträgt die Inflationsrate im März nur 3,6%.
Energiewende gegen die Abhängigkeit von Fossilen
Klar ist, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern so rasch als möglich beendet werden muss. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen sowie der Netzausbau auf europäischer, wie auch auf nationaler Ebene, sind wesentliche Fundamente für eine stabile und unabhängige Energiebereitstellung. Denn mittlerweile sind erneuerbare Energien die günstigste Energieform. Daher ist es wichtig, sofort und aktiv den Ausbau anzukurbeln, um in Zukunft unabhängiger von globalen Energiemärkten zu sein und Preiskapriolen zu verhindern.
Grafische Darstellungen:
Die Argumente:
Quellen:
Preisentwicklung ausgewählter OPEC-Rohöle in den Jahren 1960 bis 2022, Statista Austria
Inflationsentwicklung WKO Statistik, http://wko.at/statistik/extranet/langzeit/lang-inflation.pdf
Statistik Austria Verbraucherpreisindex, https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/index.html
https://www.zeit.de/2022/15/inflation-preissteigerung-energiepreis-oel-zinsen