IG Holzkraft
  • Team
  • Veranstaltungen
    • Webinar Netzzugänge 2025
    • Fachtagung 2025
    • Rückblick Fachtagung 2024
  • Informationen
    • Newsletter
    • Holzkraft recherchiert
    • Holzkraftwerke
  • Studien
    • Betreiberbefragung zu Stromgestehungskosten
    • Aktuelle Studien
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Arbeitsgruppen
    • Mitgliedsunternehmen
    • Mitgliederbereich
    • Q&A
  • Menu
  • Linkedin
  • Mail
  • Twitter

Wir sind klar der Meinung: Energieholz ist das Fundament eines zukunftsfähigen Energiesystems. Somit spielen Holzkraftwerke eine essentielle Rolle in der Energieversorgung und bei der österreichischen Energiewende.

Warum wir dieser Meinung sind und was Holzkraftwerke so besonders macht, erfahren Sie im Folgenden.

Holzkraftwerke verwenden den Rohstoff Holz zur Erzeugung von Strom und Wärme. Hier kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz:

Bei Holzkraftwerken wird durch Verbrennung Hitze erzeugt mit der Wasser verdampft wird. Dieser Wasserdampf treibt eine Turbine zur Stromerzeugung an und ein Teil wird ausgekoppelt und zur Wärmeversorgung genutzt. Mehr Info

Bei Holzgaskraftwerken wird zur Stromerzeugung ein Motor mit Holzgas betrieben. Vor der Verwertung im Motor muss das Holzgas abgekühlt werden. Diese Wärme und die Abwärme des Motors wird dann zur Wärmenutzung herangezogen. Holzgas ist ein brennbares Gas, dass aus Holz gewonnen wird. Mehr Info

Sofern gleich viel oder mehr Holz nachwächst wie verbraucht wird, so wie das in Österreich der Fall ist, ist Energie aus Holz CO2-neutral.

Studien über Holzkraftwerkstechnologie

Anbei finden Sie aktuelle Studien über Holzkraftwerkstechnologien, die wir, oder unsere Mitgliedsbetriebe, gemeinsam mit namhaften Instituten erarbeitet haben.

____________________________________________

2020

Oktober 2020: 

„Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“
Volkswirtschaftliche Effekte durch Investitionen in ausgewählte Produktions- und Speichertechnologien
(Link zur Studie)

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

„Care for Paris“

Anpassung für kohlenstoffeffiziente Wälder und die gesamte Holzwertschöpfungskette – Evaluierung verschiedener Szenarien und deren Auswirkungen zur Unterstützung der Pariser Abkommen
(Link zur Studie)

Umweltbundesamt

—————————————————-

August 2020: 

„Regionale Biomasseheizkraftwerke“
Quantitative und qualitative Analyse der Bedeutung von Biomasseheizkraftwerken für ländliche Regionen anhand von drei Beispielanlagen im Waldviertel
(Link zur Studie)

Österreichische Energieagentur im Auftrag von NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH

2018

Juni 2018:

„Eine Bewertung von Biomasse KWK-Anlagen als Basis für zukunftsfähige Einsatzmöglichkeiten“
Diplomarbeit, welche sich mit Fragen über die derzeitige Beschaffenheit und Nutzungsrade von österreichischen KWK-Anlagen und deren mögliche künftige Nutzung und Konsequenzen daraus beschäftigt.
(Link zur Studie)

Institut für Energietechnik und Thermodynamik

—————————————————-

Januar 2018:

„Wärmezukunft 2050“
Erfordernisse und Konsequenzen der Dekarbonisierung von Raumwärme und Warmwasserbereitstellung in Österreich
(Link zur Studie)

Energy Economics Group

2017

Mai 2017:

„Stromzukunft Österreich 2030“
Analyse der Erfordernisse und Konsequenzen eines ambitionierten Ausbaus erneuerbarer Energien
(Link zur Studie)

Energy Economics Group im Auftrag von IG Windkraft, Kompost & Biogas Verband Österreich, IG-Holzkraft

—————————————————-

April 2017:

„Kosten-Nutzen Analyse der Ökostromförderung für Biomasse-KWK Anlagen“
In dieser Kurzstudie werden den Kosten der Ökostromförderung für Biomasse-KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) Anlagen der monetäre Nutzen, der durch den Betrieb dieser Anlagen entsteht, gegenübergestellt.
(Link zur Studie)

BIOENERGY 2020+ GmbH

—————————————————-

Januar 2017:

„Volkswirtschaftliche Bedeutung von Ökostromanlagen auf Basis fester Biomasse in Österreich“
Szenarioanalyse: kontinuierlicher Ausbau der jährlichen Nutzung um rund 1,251 Millionen atro-Tonnen biogene Festbrennstoffen in Österreich im Betrachtungszeitraum 2017 bis 2030
(Link zur Studie)

Austrian Energy Agency im Auftrag von IG-Holzkraft 

Holzkraftwerke sind…

Sie erreichen uns unter:

M: office@ig-holzkraft.at
T: +43 1 717 28-976

Datenschutzerklärung

Impressum

IG-Holzkraft | Franz-Josefs Kai 13/12-13 | A-1010 Wien | T: +43 1 717 28-976 | F: -110 | www.ig-holzkraft.at | office@ig-holzkraft.at | twitter.com/IHolzkraft
ZVR-Zahl 708907196
Oberbank AG | IBAN: AT25 1502 1005 3115 7394 | BIC: OBKLAT2L
  • Karriere
  • Presse
  • Blog
Nach oben scrollen