Einträge von Eva Talic

Ausgabe 33: Die RED III im Überblick

Die RED III im Überblick Kaum ein europäisches Regelwerk hat in den vergangenen Jahren so viele Erwartungen und Diskussionen ausgelöst wie die RED III. Als dritte Fassung der EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien bringt sie weitreichende Änderungen für alle Mitgliedstaaten. Sie ist nicht nur eine Fortschreibung ihrer Vorgängerinnen RED I (2009) und RED II (2018), […]

Ausgabe 32: Strommarktreform und CfDs

Strommarktreform der EU bringt neue Rahmenbedingungen für Österreichs Förderpolitik Im April 2024 hat das Europäische Parlament die Reform des Strommarktdesigns verabschiedet. Ziel dieser Reform ist es, den Strommarkt krisenfester zu gestalten, Investitionen in erneuerbare Energien besser abzusichern und die Preisdynamik für Endverbraucher:innen zu dämpfen. Die Reform basiert auf Änderungen bestehender EU-Rechtsakte, insbesondere der Verordnung (EU) […]

Ausgabe 31: Energiekrisenbeitrag Strom

Eine Maßnahme im Wandel der Zeit Die neue Regierung hat ihre Arbeit gerade erst aufgenommen, doch bereits innerhalb weniger Tage sind zentrale energiepolitische Entscheidungen getroffen worden, die den Markt bis 2030 prägen werden. Konkret ist dies die Verlängerung und Verschärfung des Energiekrisenbeitrags Strom (EKB-S). Ursprünglich als Instrument im Zuge der Energiekrise 2022 eingeführt, bleibt die […]

Ausgabe 30: Führt die Holznutzung in Österreich zu Entwaldung?

„Die Nutzung von Holz führt zwangsläufig zu Entwaldung.“ Dieser Vorwurf wird oft gegen die Holzenergiebranche erhoben und sorgt regelmäßig für kontroverse Diskussionen. Doch was steckt hinter dieser Behauptung? Wir werfen einen genauen Blick auf die Fakten, analysieren die Zusammenhänge und beleuchten den Wald nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als komplexes Ökosystem. Dabei klären wir […]

Ausgabe 29: Renaturierungsverordnung 2024

Lange und durchaus emotional wurde über die Renaturierungsverordnung auf europäischer und nationaler Ebene debattiert. Seit 17.6.2024 ist klar, die Verordnung kommt zustande. Doch was beinhaltet diese umstrittene Verordnung eigentlich? Dieser Frage soll nun nachgegangen werden. Zentraler Gegenstand der Verordnung ist eine langfristige und nachhaltige Erholung biodiverser und widerstandsfähiger Ökosysteme in den Land- und Meeresflächen der […]

Ausgabe 28: Teil 2 – Österreichs Energiepolitik ab 1995

Österreichs Energiepolitik: Von der EU-Integration auf dem Weg zur Klimaneutralität Mit dem EU-Beitritt begann für Österreich eine neue Ära der Energiepolitik. Dieser Wandel war geprägt von der Integration europäischer Richtlinien, dem ehrgeizigen Ausbau erneuerbarer Energien und der Anpassung an globale Klimaziele. Im ersten Teil unserer Serie haben wir die Entwicklungen der Energiepolitik der Zweiten Republik […]

Ausgabe 27: Teil 1 – Österreichs Energiepolitik der Zweiten Republik

Energiepolitik der Zweiten Republik: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft Die Energiepolitik Österreichs ist eine Geschichte voller technischer Innovationen, wirtschaftlicher Herausforderungen und bedeutender politischer Entscheidungen. In diesem ersten Teil blicken wir auf die Entwicklungen von der Nachkriegszeit bis zum EU-Beitritt 1995 und zeigen, wie Österreich den Weg in eine nachhaltige Zukunft einschlug. Der zweite […]

Ausgabe 26: Bundesgesetzgebungsverfahren in Österreich

Unter dem Bundesgesetzgebungsverfahren versteht man den Weg eines Gesetzesvorschlags bis zum Beschluss im Nationalrat und dem Bundesrat und der anschließenden Veröffentlichung (Kundmachung) im Bundesgesetzblatt. Bevor ein Gesetz Geltung erlangt, muss es einige Schritte durchlaufen, was mitunter mehrere Monate beziehungsweise auch Jahre dauern kann. Wie ein Gesetz in Österreich im Detail entsteht, ist für viele oft […]

Ausgabe 25: Der Börsenstrompreis

Der Strompreis an der Börse ändert sich ständig. Er ist dynamisch. Das liegt daran, dass sich an den Strombörsen Anbieter und Käufer in der Reihenfolge der Höhe ihrer Gebote gegenüberstehen. Auf der einen Seite erhalten die günstigsten Angebote zuerst den Zuschlag, auf der anderen Seite werden die Käufer mit den höchsten Angeboten an erster Stelle […]

Ausgabe 24: Holzmarkt – ein Update

Holzkraftwerke sind rohstoffabhängige Anlagen, sie brauchen für ihren Betrieb Holz als Brennstoff. In der Regel handelt es sich dabei um Hackgut aus Waldrestholz oder Sägenebenprodukten, wie z.B. Rinde. Der Rohstoffpreis hat folglich einen großen Einfluss auf die Kosten der Energieerzeugung in Holzkraftwerken und damit verbunden ihre wirtschaftliche Rentabilität. Bereits vor einem Jahr haben wir uns […]